Energie sparen - Klima schützen!

Ihr Haus ist betroffen vom Starkregen? Was es zu beachten gilt:

 

Ölheizung

  • Abpumpen des Wassers mit Öl-Verunreinigungen: erfolgt über einen Ölabscheider von einem entsprechenden Fachbetrieb oder Feuerwehr. Die Feuerwehr muss im Fall von Öl und anderen Stoffen bei Hochwasser benachrichtigt werden.
  • Keine Ölbindemittel: um das Wasser noch abpumpen zu können und Schaden an Pumpen zu vermeiden.
  • Wenn die Ölheizung komplett unter Wasser liegt, erfolgt durch einen Heizungsfachbetrieb eine Überprüfung des Heizkessels, der elektrischen Teile des Brenners und der Kesselregelung.
  • Überprüfung durch Expert/-innen: Heizöltank und Leitungen auf Wasser und Heizöltank und Ölleitungen auf Beschädigungen.
  • Ölverunreinigungen im Haus können mit besonderen Reinigungsmitteln und Emulgatoren beseitigt werden und sind fachgerecht zu entsorgen.
  • Falls Wände, Fußböden oder Decken durch Öl kontaminiert sind, sollten die von Putzen und anderen Wandbekleidungen befreit werden, bei einer dauerhaften Einlagerung des Öls kann sogar der Austausch des Mauerwerks vonnöten sein.
  • Das Dokumentieren von Schäden ist für Versicherungsansprüche empfohlen.

 

Förderungen der KfW-Bank

Falls der Austausch der Heizungsanlage notwendig ist, können staatliche Zuschüsse beim Heizungsaustausch über die KfW-Bank geltend gemacht werden. Je nach Art der neuen Heizungsanlage wird ein prozentualer Anteil der Kosten übernommen, die Förderhöhe reicht von 20 – 50 %. Je nach Art der neuen Heizungsanlage, etwa bei einer Wärmepumpe, werden zudem zusätzlich 10 % der Kosten übernommen, wenn es sich bei der alten Heizung um eine Ölheizung handelt.

Für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus werden zudem Förderkredite angeboten. Der maximale Kreditbetrag liegt dabei bei 150.000€, die Förderungen reichen von 30-50 % des Kredites.

 

Elektroinstallationen

  • Lebensgefahr: Abschaltung der elektrischen Anlage von außen.
    • Sicherungen und Schutzschalter können beschädigt sein und somit keinen Schutz gegen einen elektrischen Schlag bieten.
    • Das Wasser kann leitend sein.
  • Elektroinstallationen dürfen nicht ohne die Prüfung von einer qualifizierten Fachkraft wieder in Betrieb genommen werden. Das gilt auch für jedes durchnässte Elektrogerät, es muss auf Beschädigungen überprüft werden.
  • Der Energieversorger muss den Hausanschlusskasten und Stromzähler überprüfen.
  • Der Fachbetrieb ist zuständig für die Kontrolle der Sicherungen im Zählerschrank, elektrischer Installation und Geräte. (Trocknung der einzelnen Komponenten, Überprüfung des Zustandes, Schlamm und Schmutz entfernen)

 

Photovoltaik

  • Obwohl der Strom aus dem Netz abgestellt wird, bleibt die PV-Anlage aktiv und sowohl der Wechselrichter als auch der Anschlusskasten können unter Spannung stehen.
    • Daher bitte keine überfluteten Räume betreten, in denen PV-Komponenten stehen.
    • Knallgasexplosionsgefahr: Auf Grund der elektrischen Ströme der PV-Anlage kann durch einem unter Wasser liegenden Wechselrichter das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden (elektrolytische Vorgänge). In dem überfluteten und nicht optimal gelüfteten Raum wird das Gas gesammelt und kann beim Kontakt mit einer Zündquelle explodieren (z. B. eine Kerze).
    • Solargeneratoren, die nicht oberhalb der Überflutung abschaltbar sind, sollten in der Nähe des Generators durch Elektriker/-innen abgeklemmt werden.
    • Überprüfung und Unterstützung von Elektriker/-innen und Installateur/-innen nach Abklingen des Hochwassers.

 

Ratgeber Hochwasser – ENERGIE-FACHBERATER

Hochwasserschutzfibel 2015 – Objektschutz und bauliche Vorsorge (bund.de)

 

Infos zu Fördermitteln

BAFA https://www.bafa.de/DE/Energie/energie_node.html

co2 online https://www.co2online.de/

„Gebäude-Energieberater“ https://www.geb-info.de/

Zukunft Altbau https://www.zukunftaltbau.de/presse/presseinformationen/klimapaket-das-aendert-sich-fuer-hauseigentuemer/

Ökozentrum NRW http://www.oekozentrum-nrw.de/

KfW https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/

enev-online http://www.enev-online.eu/

 

Kosten sparen, Umwelt schonen

Klimaschutz fängt im Kleinen an. Das heißt, jeder von uns kann im Alltag seinen Beitrag dazu leisten. Das Schöne daran: Durch den bewussten Umgang mit Energie denkt man nicht nur an die Umwelt, sondern es lässt sich auch Geld sparen. Wir haben für Sie verschiedene Links zusammengestellt, die Ihnen gute Ideen und Möglichkeiten zum Energiesparen aufzeigen.

Tipps zum Energiesparen im Haushalt bietet die Verbraucherzentrale NRW auch in den Sprachen Englisch, Arabisch, Kurdisch und Dari:

https://www.verbraucherzentrale.nrw/fluechtlingshilfe/broschueren-zum-download-energie-sparen-im-haushalt

♦  ♦  ♦  ♦  ♦

Die Themen Klima und Energie fallen ins Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Informieren Sie sich hier über deren Stromspartipps.

https://www.bmu.de/themen/klima-energie/energieeffizienz/foerdermittel-beratung/stromspartipps/

♦  ♦  ♦  ♦  ♦

co2online ist seit über 15 Jahren aktiv im Bereich Verbraucherkommunikation und Klimaschutz. Ein interdisziplinäres Team arbeitet an der benutzerfreundlichsten Aufbereitung von klimaschutzrelevanten Informationen und an interaktiven Lösungen, die zu mehr Klimaschutz motivieren. Wir als Verbraucher/-innen können vor allem in den großen Bereichen Strom und Heizen Energie und natürlich auch Kosten sparen. Informieren Sie sich hier über die co2online Energiespartipps in den Bereichen Haushalt, Heizen, Strom sparen und unterwegs sein:

https://www.co2online.de/energie-sparen/

♦  ♦  ♦  ♦  ♦

Die interaktiven und kostenlosen EnergiesparChecks von co2online unterstützen Sie bei Interesse rund ums Einsparen von Energie – ganz gleich, ob Eigentümer/-innen von Wohngebäuden bei energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen im Gebäudebestand oder Mieter/-innen, die hier beispielsweise ihre Heizkosten überprüfen können.

https://www.co2online.de/service/energiesparchecks/

♦  ♦  ♦  ♦  ♦

Unter http://estartlive.de/chargemap.php erhalten Sie eine aktuelle Übersicht der Stromtankstellen im Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Bonn. Des Weiteren informiert die Seite über alles Wissenswerte rund um Elektromobilität.