Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 startet die Stadt Lohmar das Projekt „Schlau Unterwegs – Energiesparmodelle im Rhein-Sieg-Kreis“ an allen sechs städtischen Schulen: Aggertalschule Donrath, GGS Wahlscheid, GGS Birk, GGS Waldschule Lohmar, Gesamtschule Lohmar und Gymnasium Lohmar.
Dabei werden praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung sowohl auf pädagogischer Seite von Schüler*innen, Lehrer*innen als auch auf technischer Seite mit dem städtischen Gebäudemanagement umgesetzt.
Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt und wird in Höhe von 70 Prozent der Gesamtkosten mit 94.738 Euro im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
„Wir freuen uns, dass es mit „Schlau Unterwegs“ jetzt so richtig losgeht an unseren Schulen. Schüler*innen, aber natürlich auch die ganze Schulgemeinschaft bis hin zu den Eltern und Familien, werden vom Projekt profitieren können“, sind Projektleiterin und Leiterin im Amt für Bildung und Soziales Kristina Scholz sowie Koordinator und Sachbearbeiter im Amt für Jugend und Familie Lukas Wagner von der Stadt Lohmar überzeugt.
Engagement für eine nachhaltige Zukunft
Das Projekt wird in Kooperation mit der Energieagentur Rhein-Sieg durchgeführt, die ein selbstentwickeltes Konzept aufgestellt hat, um das Energiesparmodell so einfach wie möglich in Schulen des Rhein-Sieg-Kreises zu etablieren.
Die Schulen werden während der vier Jahre technisch und pädagogisch durch die Energieagentur Rhein-Sieg betreut. „Gerade das Engagement vor Ort und die Sensibilisierung der jungen Generation ist für die Entwicklung hin zur Klimaneutralität enorm wichtig“, so Thorsten Schmidt, Geschäftsführer der Energieagentur Rhein-Sieg.
Aktuell werden in den Schulen sogenannte Energieteams gegründet, die energieeinsparende Aktivitäten sowie beispielsweise Projektwochen zu unterschiedlichen Klimaschutzthemen praxisnah und kreativ in der Schule gestalten. Diese Aktivitäten sollen zum Umdenken der gesamten Schulgemeinschaft führen und maßgebliche Verhaltensänderungen im Schulalltag fördern, die zu messbaren Energieeinsparungen führen. Mit diesen neuen Erkenntnissen und Verhaltensweisen können die Schüler*innen dann in ihren Familien und Freundeskreisen als Multiplikatoren wirken und dort beispielhaft vorangehen. Die Schulen können Aktivitäten aus einem breiten Ideenpool umsetzen und dafür im Laufe eines Schuljahres Punkte sammeln. Am Ende eines jeden Jahres werden entsprechend der erreichten Punktzahl finanzielle Prämien ausgeschüttet, die zum Weitermachen motivieren.
Technische Optimierungen ergänzen pädagogische Arbeit
Parallel zu den pädagogischen Maßnahmen werden die Energieverbräuche der Schulen auch durch technische und organisatorische Optimierungen reduziert. Zuvor fanden an den Gebäuden der teilnehmenden Schulen Begehungen durch die Energieagentur Rhein-Sieg statt. Die Begehungen dienten dazu, Haus- und Gebäudetechnik sowie die Zählerstruktur zu erfassen und erste Einsparpotentiale aufzudecken. Besonders die Hausmeister der Schulen sind an dieser Stelle wichtige Partner. Sie werden im Projektverlauf mehrfach durch die Energieagentur geschult und unterstützt.
Für Bürgermeisterin Claudia Wieja ist das Projekt in Lohmar ein weiterer wichtiger Baustein, die Klimaschutz-Leitziele der Stadt konkret erfahrbar zu machen und Aktivitäten zu unterstützen: „Mit dem Projekt „Schlau Unterwegs“ setzen wir in Lohmar ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – und dies mitten im Schulalltag. Es freut mich besonders, dass wir damit nicht nur Energie sparen, sondern vor allem Wissen, Kreativität und Gemeinschaftsgeist fördern. Jede eingesparte Kilowattstunde, jede gute Idee und jede bewusst getroffene Entscheidung bringt uns ein Stück näher an unser Ziel: eine klimafreundliche und lebenswerte Zukunft für alle Generationen.“