Projekte im Rahmen der Energie- und Klimaschutzbildung sollen den gewissenhaften und ressourcenschonenden Umgang mit Energie vermitteln. Sie richten sich sowohl an Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene. Aktionen, Projekte und Ausstellungen dienen dazu, deren Bewusstsein für den Klimaschutz zu schärfen.
Energieforscher in der Kita
Ein Angebot der Energieagentur Rhein-Sieg e.V. für die Kitas im Rhein-Sieg-Kreis
Vorschulkinder werden anhand mitgebrachter Materialien selbst als Energieforscher aktiv. So lernen die Kinder spielerisch, dass es für Energie auch umweltfreundliche Alternativen wie Solar- oder Windenergie gibt. Zum Abschluss erhalten die teilnehmenden Kinder ihr „kleines Energiesparbuch“ – mit Tipps zum Energiesparen und Klimaschutz.
Das Angebot ist limitiert.
Schlau Unterwegs für Schulen
Energiesparmodelle im Rhein-Sieg-Kreis
Das Projekt nutzt dem Klimaschutz in zweifacher Hinsicht:
Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz im Schulalltag besitzt das Projekt eine hohe Multiplikatorenwirkung. Motor des Projektes sind die sogenannten „Energieteams“. Sie erhalten von uns Schulungen und Hilfsmittel, um die Nutzersensibilisierung hin zum bewussten Umgang mit Energie innerhalb der Einrichtung zu ermöglichen. Dabei lernen sie auch, was Energie mit Klimaschutz zu tun hat. Belohnt werden diese Klimaschutzmaßnahmen durch ein Aktivitätsprämiensystem.
Kommunale Klimascouts für Azubis
Zum ersten Mal findet das Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ im Rhein-Sieg-Kreis statt. Ziel ist es, das aktuelle und wichtige Thema Klimaschutz nachhaltig in die Ausbildung zu integrieren.
Das vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) 2021 gestartete Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ baut auf das Pilotprojekt „Kommunale Klima- und Energiescouts“ auf, bei dem mit 120 Auszubildenden aus über 50 Städten, Gemeinden und Landkreisen die Projektidee erfolgreich erprobt und umgesetzt wurde. Langfristig sollen so viele Kommunale Klimascouts wie möglich in ganz Deutschland vertreten sein und Klima- sowie Energieaktivitäten verinnerlichen und umsetzen. Ziel ist es, den Klimaschutz- und Energiespargedanken in den Kommunen zu verankern und damit auch zur Erreichung der Klimaschutzziele des Bundes beizutragen.
Weitere Informationen unter www.kommunale-klimascouts.de
mission E
Ein Kampagnenkonzept für die dauerhafte Sensibilisierung und Motivation der Mitarbeiter/-innen kommunaler Verwaltungen
Die Sensibilisierung und Motivation der Beschäftigten ist keine Aufgabe der Energietechnik, denn sie zielt im Kern auf die Bewusstseinsbildung. Die dauerhafte Nutzermotivation erfordert zwar energietechnisches Basiswissen, doch ist sie eine interdisziplinäre und in erster Linie methodische Herausforderung – und mithin eine Frage der Vermittlung.
Die Marke „mission E“ steht für konzeptionelle Eckpfeiler, die sich als Erfolgsfaktoren bewährt haben. Zu diesen Eckpfeilern gehören unter anderem die folgenden Grundsätze. Die „mission E“ spricht die Beschäftigten vor allem als Privatpersonen an, so dass sie mithilfe der Kampagne auch ihre privaten Energiekosten senken können. Die zentrale Kampagnenaussage lautet „kein Komfortverzicht“, denn Komfortverluste sind nicht das Ziel der „mission E“. Die zeitgemäße Nutzermotivation erfordert eine wohlwollend-empathische Kommunikation auf Augenhöhe.
Ein Beispiel: Energiesparen im Büro
Kontakt:
Christina Wahrmund-Schoeller
Telefon: 02242 / 96930-27
Email: christina.wahrmund-schoeller@energieagentur-rsk.de