Immer wieder erreichen uns Anfragen von Vereinen, Initiativen und Dorfgemeinschaften zum Thema Photovoltaik, Heizungstausch oder energetische Sanierung ihrer Vereinshäuser – ob Dorfgemeinschaftshaus, Sängerheim oder Sportlerheim. Auch gemeinschaftlich genutzte Gebäude spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende und eine energetische Sanierung spart den Vereinen oft langfristig Kosten. Allerdings muss ein solches Projekt erst einmal angegangen und finanziert werden. Dabei spielen bei Vereinsgebäuden andere Themen eine Rolle als zum Beispiel beim eigenen Wohnhaus, wie die Frage nach Eigentumsverhältnissen, Finanzierung und Eigenleistung. Zudem ist es für Vereine oft nicht so einfach, ein gutes Beratungsangebot zu finden.
Um den Vereinen Informationen und Tipps an die Hand zu geben, haben wir Anfang April die Vereine der Region zur digitalen Veranstaltung „Gemeinsam für die Energiewende: Energetische Sanierung im Vereinsheim“ eingeladen.
Günther Marx und Matthias Ennenbach vom Eitorfer Gesangverein von 1873 e.V., die im vergangenen Jahr das Dach des vereinseigenen Sängerheims gedämmt haben, stellten ihr Vorgehen vor. Die energetische Sanierung des Daches war dringend nötig, um das Sängerheim auch weiterhin günstig nutzen und vermieten zu können. Auf der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten für die rund 30.000 € teure Sanierung stieß der Verein auf LEADER. Die LEADER-Region „Vom Bergischen zur Sieg“ hat das Vorhaben zu 70 % gefördert, 30 % müssen bei LEADER als Eigenanteil finanziert werden. Unterstützt wurde der Verein bei der Antragstellung von dem Regionalmanager Florian Grünhäuser. Für den Eigenanteil erhielt der Gesangverein Unterstützung von der Eitorf Stiftung, der Stiftung der Volksbank Köln Bonn sowie Spenden von Einzelpersonen.
Das Eitorfer Sängerheim während der Sanierung. Quelle: Eitorfer Gesangverein
Der Tipp von Matthias Ennenbach an die anderen Vereine zum Thema Finanzierung lautete: Seid kreativ! Überlegt euch, welche Spendenaktionen, Stiftungen etc. zu eurer Vereinsidentität passen und nutzt diese Möglichkeiten. Was macht euch als Verein und was macht eure Vereinsmitglieder aus? Von Patenschaften für neue Fenster bis hin zu Crowdfunding oder Tombolas. Das Thema kann und soll Spaß machen.
Neben dem Praxisbeispiel und Erfahrungsbericht des Sängerheims gab auch Frank Dreesbach, Sanierungsexperte der Energieagentur Rhein-Sieg, einen Input. Er erklärte, wie man bei energetischen Sanierungen vorgeht und gab praktische Tipps. So lassen sich schon mit kleineren Maßnahmen wie der Anpassung der Heizung an die Nutzungszeiten deutliche Einsparungen erzielen. Einige Sanierungsmaßnahmen wie Kellerdeckendämmungen könne man gut in Eigenleistung vornehmen und sich die Materialkosten fördern lassen.
Bei der Vorbereitung der Veranstaltung sind wir auf viele verschiedene Beispiele gestoßen, wie Vereine im Rhein-Sieg-Kreis Maßnahmen an ihren Vereinshäusern finanziert haben. In Rheinbach spendete der Rotary-Club eine PV-Anlage, in Wachtberg gab die Kommune Geld für eine Sanierung dazu und der Gesangverein Eitorf erhielt Geld aus der lokalen Bürgerstiftung. Diese und weitere Beispiele hat Elena Esser zusammengetragen, um den Vereinen Anregungen zugeben, wo man auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten anfangen kann: Neben den Möglichkeiten der BEG-Förderungen sowie KfW-Zuschüssen und -Krediten wurden Verbände, Stiftungen, lokale Banken, Soziallotterien und Unternehmen als mögliche Unterstützer ins Spiel gebracht.
Aber auch der offene Austausch kam nicht zu kurz: Nach dem Vortrag beantwortete Frank Dreesbach Fragen rund um die Themen energetische Sanierung und Förderung. Er empfahl unter anderem, Sanierungsprojekte erstmal Schritt für Schritt anzugehen, indem man beispielsweise ein Fenster nach dem anderen austauscht anstatt alle auf einmal.
Wir haben uns sehr gefreut, dass sich so viele verschiedene Vereine aus dem Rhein-Sieg-Kreis die Zeit genommen haben, an dem Erfahrungsaustausch teilzunehmen und hoffen, damit einen ersten Überblick auf dem Weg zur energetischen Sanierung von Vereinsheimen in der Region geschaffen zu haben.
Präsentation Energetische Sanierung im Vereinshaus Energieagentur Rhein-Sieg
Auch die Organisation von Informationsveranstaltungen wie dieser gehört zum Angebot der Servicestelle Energie- und Wärmewende. Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder Themenwünschen rund um das Thema Energie und Wärme in der Region kommen Sie gerne auf uns zu!